Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Saskia Geisler, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    • Lentz, Sarah: "Wer helfen kann, der helfe!". Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780–1860, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Jürgen Schlumbohm, Göttingen
    • Lükewille, Nina: Georg Wilhelm Stein d.Ä. (1737–1803) in Kassel. Ein früher Repräsentant der akademischen Geburtsmedizin, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Andreas Renner, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Afinogenov, Gregory: Spies and Scholars. Chinese Secrets and Imperial Russia’s Quest for World Power, Cambridge, MA 2020
  • -
    Rez. von Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Müller, Markus Christopher: Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706–1780), Kallmünz 2020
  • -
    Rez. von Thomas Maissen, Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP) / Institut historique allemand de Paris
    • Lehmann, Peter: Die Umdeutung der Neutralität. Eine politische Ideengeschichte der Eidgenossenschaft vor und nach 1815, Basel 2020
  • -
    Rez. von Wilhelm Kreutz, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
    • Cahen, Raphaël: Friedrich Gentz, 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Arvid Hansmann, Greifswald
    • Müller, Matthias: Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert, Weimar 2019
  • -
    Rez. von Frank Hatje, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Frey, Christopher: Der Preuße von Zwerbach. Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz, St. Pölten 2019
  • -
    Rez. von Anke Fischer-Kattner, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Neumann, Marko: Soldatenbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Syntax und Textstruktur in der Alltagsschriftlichkeit unterschiedlicher militärischer Dienstgrade, Heidelberg 2019
  • -
    Rez. von Dániel Margócsy, University of Cambridge
    • Dolezel, Eva: Der Traum vom Museum. Die Kunstkammer im Berliner Schloss um 1800 – eine museumsgeschichtliche Verortung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Tim Zumhof, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Weinstock, Alexander: Das Maß und die Nützlichkeit. Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Pierre Pfütsch, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    • Frommeld, Debora: Die Personenwaage. Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Alexander Weinstock, Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts", Universität Hamburg
    • Zumhof, Tim: Die Erziehung und Bildung der Schauspieler. Disziplinierung und Moralisierung zwischen 1690 und 1830, Köln 2018
  • -
    Rez. von Andreas Gelhard, Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)
    • Lindenhayn, Nils: Die Prüfung. Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie, Köln 2018
  • -
    Rez. von Stefanie Walther, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    • Blume, Johanna E.: Verstümmelte Körper?. Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712–1844, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Margret Scharrer, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
    • Traudes, Jonas: Musizierende „Wunderkinder“. Adoration und Observation in der Öffentlichkeit um 1800, Köln 2018
  • -
    Rez. von Gregor Feindt, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • Franke, Annemarie: Das neue Kreisau. Die Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989–1998, Augsburg 2017
  • -
    Rez. von Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Zwyssig, Philipp: Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert), Affalterbach 2018
  • -
    Rez. von Peter Weber, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Rheinland
    • Solterbeck, Sven: Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815, Münster 2018
  • -
    Rez. von Margrit Schulte Beerbühl, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Sturm-Lind, Lisa: Actors of Globalization. New York Merchants in Global Trade, 1784–1812, Amsterdam 2018
Seite 2 (132 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich